Sprachwahl:
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
“Insel der Kommunikation, Kreativität und Kultur – Michał Hornik, Räckelwitz”
Vorhaben: Neugestaltung des Inselbereiches als “Insel der Kommunikation, Kreativität und Kultur – Michał Hornik, Räckelwitz” mit Wiederaufbau des Pavillons mit kleiner Bühne sowie Erstellung von Außenanlagen in 01920 Räckelwitz, Michael-Hornik-Straße 13. Bauvorhaben: Neubau Pavillon Für diese Baumaßnahme sind folgende Lose in beschränkter Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb zu vergeben: Die Maßnahme wird nach der Förderrichtlinie RL LE/2014 Ländliche Entwicklung vom 15.12.2014 des Freistaates Sachsen gefördert.
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, dem 30.11.2023 statt.Online TerminbuchungsserviceAb dem 04.10.2021 bietet der Verwaltungsverband „Am Klosterwasser“ den online-Terminservice an. Damit Sie Ihre Zeit besser planen können, empfehlen wir eine online-Terminbuchung. Zunächst werden Buchungen montags und donnerstags möglich sein. Dienstags haben Sie die Möglichkeit, die Ämter auch ohne Termin aufzusuchen, in diesem Fall ist jedoch mit Wartezeit zu rechnen. Den Link zur Buchung finden Sie hier: www.terminland.eu/www.am-klosterwasser.de.
Bekanntmachung der Sächsischen TierseuchenkasseMobil im LandkreisEin Netz für alle. Das neue Busnetz für den Landkreis Bautzen Zum 21.08.2023 wird es wieder Fahrplanänderungen im Landkreis Bautzen geben. Eine konkrete Übersicht der Änderungen finden Sie auf der Homepage des Landkreises Bautzen: www.landkreis-bautzen.de/aktuelles_fahrplananderungen.php geänderte Fahrpläne ab 18.07.2022: https://www.regionalbus-oberlausitz.de/de/strecken-fahrplaene/linien-lk-bautzen. Der Landkreis Bautzen möchte seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten. Dabei ist die Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsmittel ein wichtiger Faktor zur Einsparung des CO2-Ausstoßes. Mit der Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Angebotes im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll eine umweltfreundliche Alternative zum Pkw geschaffen werden. Nicht nur deshalb wurde das bestehende Busliniennetz im Landkreis Bautzen einer umfassenden Untersuchung unterzogen. Auf Grundlage einer Bestandsaufnahme und verschiedener Verbesserungsmöglichkeiten wurde ein neues Busliniennetz erarbeitet. Der Landkreis Bautzen hat, in enger Zusammenarbeit, mit den Verkehrsverbünden Oberelbe (VVO) und Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON), den Städten und Gemeinden im Landkreis sowie benachbarten Aufgabenträgern dieses neue Busnetz konzipiert. Dieses geht nun zum 01.01.2022 an den Start geht.
Zum 1. Januar 2022 bekommt der Landkreis Bautzen ein neues Busnetz. Die Linien bekommen neue Nummern und einige Wege ändern sich. Zudem sind zukünftig mehr Busse unterwegs.
Am 1. Januar 2022 gehen die Regionalbus Oberlausitz GmbH und weitere Partner im Landkreis Bautzen mit einem modernisierten Busnetz an den Start. Das Angebot wird für Sie besser und schneller und durch den Einsatz von Niederflurbussen zum barrierefreien Ein- und Ausstieg zudem noch komfortabler. Im Landkreis hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert, so sind neue Schulstandorte, Siedlungen und Gewerbegebiete entstanden, die nun zeitgemäß angebunden werden.
Der Fahrplan wird deutlich erweitert: Die Busunternehmen im Landkreis Bautzen werden zukünftig über 12 Millionen Kilometer pro Jahr zurücklegen – zwei Millionen mehr als bisher. Mit dem PlusBus und dem TaktBus als Rückgrat des neuen Netzes werden Fahrpläne einfacher, Linien sind regelmäßiger unterwegs und Fahrzeiten lassen sich leichter merken. Mit der Einführung des PlusBusnetzes, gut erkennbar an den 500-er Liniennummern, hat der Landkreis die Hauptverkehrsachsen gestärkt. Hier fahren PlusBusse jetzt von 5 bis 21 Uhr stündlich, TaktBusse alle zwei Stunden unabhängig davon, ob gerade Schul- oder Ferienzeit ist – beide verbinden die Hauptorte im Kreis und stellen gute Übergänge zur Bahn sicher. Damit soll auch Pendlern ermöglicht werden, für den Arbeitsweg den Bus zu nutzen. Diese Linien werden in der Fläche durch Nebennetzlinien ergänzt, welche in gewohnter Qualität die Dörfer im ländlichen Raum erschließen und die Schülerbeförderung sicherstellen. Sie tragen zukünftig 700-er Nummern. Die neuen Liniennummern helfen, das Angebot zu unterscheiden: Neben den PlusBussen und TaktBussen mit ihren 500-er Nummern und den die ergänzenden Nebenlinien mit ihren 700-er Nummern erkennt man die Stadtbuslinien dann an zweistelligen Zahlen.
Fahrplanauskünfte erhalten Sie ab Anfang Dezember 2021 auf der Internetseite Ihres Verkehrsverbundes (www.vvo-online.de und www.zvon.de), ergänzende Informationen finden Sie unter www.busnetz-bautzen.de
Auch bei der Erneuerung der rund 1.500 Haltestellen tut sich einiges im Landkreis. Bis 2023 werden alle Haltestellen im Landkreis neue Schilder und Schaukästen erhalten, in 15 Gemeinden ist der Austausch schon im Gange oder bereits abgeschlossen. Parallel arbeiten die Gemeinden, unterstützt von den Verkehrsverbünden und dem Landkreis, mit Hochdruck am barrierefreien Ausbau der Haltestellen.
Selbstverständlich ist das neue Busnetz kein statisches Konstrukt, es wird auch zukünftig durch den Landkreis und die Verkehrsunternehmen weiterentwickelt. Lob, Kritik oder Verbesserungsvorschläge können Sie an busnetz@lra-bautzen.de senden.
Umsetzung von Maßnahmen nach der Richtlinie "Digitale Schulen" an der Sorbischen Grund- und Oberschule "Michał Hórnik"![]() ![]() Die Zuwendung dient der Errichtung und Verbesserung digitaler technischer Infrastruktur und Lehr-Lern-Infrastruktur an den Schulen. Fördergegenstand ist der Aufbau, Erweiterung oder Verbesserung der digitalen Vernetzung einschließlich Schulserver, Herstellung eines drahtlosen Netzzugangs, Anzeige Interaktionsgeräte wie Displays und interaktive Tafeln einschließlich entsprechender Steuergeräte; digitale Arbeitsgeräte insbesondere für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung oder die berufsbezogene Ausbildung wie Desktop- Arbeitsplatzcomputer, schulgebundene Laptops, Notebooks und Tablets als mobile Endgeräte. Diese Maßnahme wird gefördert aufgrund eins Beschlusses des Deutschen Bundestages und wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Maßnahme an der Sorbischen Grundschule RäckelwitzFür den oben genannten Ausbau der digitalen drahtgebundenen Vernetzung in der Grundschule Räckelwitz ist ab dem 22.10.2020 folgende Ausschreibung ausgeschrieben: Los Elektroinstallation - beschränkte Ausschreibung
Ausführungszeit: Winterferien und Osterferien 2021
![]() Ganztagsangebote SchuleDie sorbische Grund- und Oberschule "Michał Hórnik" in Räckelwitz bietet Ganztagsangebote an. Diese Ganztagsangebote sind unterrichtsergänzende Bildungs-, Unterstützungs- und Betreuungsangebote. Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. "Insel der Kommunikation, Kreativität und Kultur - Michal Hornik, Räckelwitz"Vorhaben: Neugestaltung des Inselbereiches als "Insel der Kommunikation, Kreativität und Kultur - Michal Hornik, Räckelwitz" mit Wiederaufbau des Pavillons mit kleiner Bühne sowie Erstellung von Außenanlagen in 01920 Räckelwitz, Michal-Hornik-Straße 13. Bauvorhaben: Neubau Pavillon Für diese Baumaßnahme sind folgende Lose in beschränkter Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb zu vergeben: Los 1 - Erd- und Betonbau Los 2 - Stahlbau Los 3 - Dach- und Holzbau |
|